Bad Holzhausen - Heilbad unterm Limberg

geprägt durch Landwirtschaft und Tourismus

Als staatlich anerkanntes Heilbad liegt Bad Holzhausen am Fuße des Wiehengebirges im Mühlenkreis Minden-Lübbecke. Eine wunderbare, landwirtschaftlich geprägte Landschaft, schöne und moderne Freizeiteinrichtungen, wie Haus des Gastes, Freiluftspielanlagen, Nordic Walking-Park, Barfußpfad, Wassertretbecken, „Garten der Generationen“ (Bewegungspark) und ein großes Veranstaltungsprogramm bieten Abwechslung und Erholung. Ein gut ausgebautes Rad-Wegenetz von rd. 150 km gehört ebenso zum Angebot wie gepflegte Wanderwege. Eingerahmt von Laub- und Nadelwäldern laden zahlreiche Burgen und Schlösser im Stadtgebiet ein, Geschichte hautnah zu erleben.

Hier geht es zur offiziellen Seite des Touristikvereins Bad Holzhausen.

Unser Logo unterstreicht die gefühlte Qualität von Bad Holzhausen.

In den Farben gelb, grün und blau spiegelt sich die natürliche Struktur seiner Landschaft, der Tageslauf der Sonne von Osten nach Westen, sanfte Höhenzüge und natürliche Flussläufe in klarer Luft.

Bad Holzhausen ist ein sympathisches Zuhause für Menschen, die sich gerne in natürlicher Umgebung aufhalten. Dieser herzliche Umgang miteinander bezieht sich auf Erholungssuchende, Tagesgäste und wird von den Bewohnern in vielen Vereinen praktiziert.

Bad Holzhausen ist klar auf das Thema Gesundheit fokussiert. Das einzigartige Kurgebiet beginnt bei den Heilquellen, verbindet die 3 Kuranlagen Holsing, Stork und Kurpark und führt den erholungssuchenden Gast durch die natürliche Landschaft bis auf 190 m Höhe zur Limburg. Bad Holzhausen ist für seine gesundheitsorientierten Gäste wie eine Tankstelle vom Alltag.

Bad Holzhausen ist weder verspielt noch starr, da ist etwas Persönliches, Handgemachtes dabei. Bad Holzhausen ist nicht geometrisch gradlinig, sondern besteht aus an natürlichen Flussläufen seit Jahrhunderten gewachsenen vielen kleinen Puzzleteilchen.

Hier und da etwas Besonderes, z.B. Entlang der Kurpromenade vom Bahnhof zum Haus des Gastes, eine Verbindung mit grünem Kern. Schatten- und Charakterplätze, gastfreundliche Cafe´s und Restaurants laden zum Verweilen und Genießen ein. Die ruhige, ländliche Bescheidenheit, gepaart mit westfälischer Gradlinigkeit. Die Summe vieler kleiner Akzente und das Menschliche machen den Charakter aus.

Bad Holzhausen ist eigenständig und nicht austauschbar, ein richtiges Unikat, einzigartig, eine Fülle von Kreativität und humorvoller Vitalität.

Prädikat: "Besonders wertvoll"

Leben in Bad Holzhausen unter dem Limberg

Trotz fast 1000 Jahren Historie muß "Alt" nicht immer öd und trist sein.

Wir sind ein bunter, lebendiger und liebenswerter Ort in Ostwestfalen

Bahnhof Holzhausen-Heddinghausen - das Einfallstor nach Ostwestfalen

Nach der Eröffnung der Bahnstrecke von Bünde nach Rahden wurde einen Tag später, am 1. Oktober 1899, die Betriebsstelle Holzhausen-Heddinghausen in Betrieb genommen. Ein Jahr später wurde am 9. August die Strecke der Wittlager Kreisbahn von Holzhausen nach Bohmte eröffnet. 1914 wurde die Strecke verlängert, bis am 1. Juli ein weiterer Abschnitt von Bohmte nach Damme eröffnet werden konnte. Nachdem im Jahr 1962 der Personenverkehr bereits auf dem Abschnitt von Schwegermoor bis Damme stillgelegt wurde, folgte am 24. September 1966 auch die Einstellung des Personenverkehrs auf dem Abschnitt von Schwegermoor bis Holzhausen. Am 13. Oktober 1973 wurde der Museumsverkehr aufgenommen, welcher 1977 von der Museums-Eisenbahn Minden (MEM) übernommen wurde. Sonderfahrten finden regelmäßig in den Sommermonaten statt.

Quelle:Wikipedia

alte Dampflok - Blick von Hudenbeck auf den Glösinghauser Berg

Wir sehen uns auf dem Holzhauser Markt in